Menü
  • Forstrevier Ebersbach

    Der Bärlauch

Der Bärlauch

Bärlauch kommt in der freien Natur hauptsächlich in Auewälder, Laub- und Mischwäldern, sowie Parkwäldern vor. Er liebt hauptsächlich einen nährstoffhaltigen, humosen Boden . Der Standort sollte schattig sein. Bei uns hier im Albvorland wächst der Bärlauch jetzt seit ca. 14 Tagen flächendeckend an allen feuchten bis frischen Stellen. So nützt der Bärlauch geschickt die Zeit bevor der Laubwald seine Blätter austreibt um Sonne und Niederschlag für sich allein zu nutzen. Er wird jedoch ebenso im Juni soziales Verhalten an den Tag legen, wenn er selbst verschwindet und anderen Blütenpflanzen Platz macht.

Der Bärlauch gehört zur Familie der Liliengewächse und wird im Volksmund „wilder Knoblauch“ genannt. Er hat maiglöckchenähnlich, hellgrüne Blätter. Achtung: Maiglöckchenblätter sind sehr giftig, deshalb im Zweifelsfall Blätter zwischen den Fingern zerreiben. Intensiver Knoblauchgeruch identifiziert den Bärlauch eindeutig!

Die Hauptblütezeit des Bärlauchs ist der Monat Mai – dann sind die Blätter auch schon nicht mehr schmackhaft.

Die beste Qualität erntet man hauptsächlich mit den jungen Blättern, geeignet als Wildgemüse, für Suppen oder als Gewürz.

Durch seinen ätherischen Öle und seine Wirkstoffe ist der Bärlauch sehr gesund. Dies wussten auch seine Namensgeber, die alten Germanen schon sehr gut. Die gesunde Wirkungsweise wird von Experten noch höher angesehen als beim Knoblauch. Entscheidender Vorteil ist , dass der Bärlauch nicht zu so starken Ausdünstungen führt wie der echte Knoblauch.

Bärlauch in der Küche, dazu gibt es ein reichhaltige Servier- und Zubereitungsrezepte.

Im Internet z.B. unter www.baerlauch.net/rezepte.html

Bedenken werden oft geäussert, das Sammeln von Wildkräutern, Pilzen u.a. sei zu gefährlich wegen des kleinen Fuchsbandwurms. Dazu ist zu sagen, dass Gemüse aus Freilandgärten oder Früchte von Feldplantagen ähnliche Gefahren darstellen, ja selbst in den Städten ist der Fuchs alltäglich.

Zusätzliche Sicherheit geben das Waschen der Wildfrüchtegemüse. Noch besser ist das Kochen – dagegen nützt die Tiefkühltruhe nichts.

Kontakt

Philipp König
Forstrevier Ebersbach

Tel. 0171 /5559991

forstamt@lkgp.de
p.koenig@lkgp.de

Forstamt Landkreis Göppingen